Wenn kapitalfreundliche Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer aktuellen Rezension ein kapitalismuskritisches Machwerk wie das Schwarzbuch Öl nicht ganz so daneben finden, dürfen sie das offenbar nicht allzu deutlich zeigen. Da fehlt dann zum Beispiel die „kulturelle Konfliktdimension“, worin auch immer die bestehen mag. „Als erfahrene und vielgereiste Journalisten haben Thomas Seifert und Klaus Werner zwar einen Blick für diese Konfliktdimension; aber meistens beschränken sie sich auf die Wirtschaft und die Politik.“ Was bei einem Sachbuch über Wirtschaft und Politik ja wirklich erstaunlich ist. Immerhin: „Da gibt es auch genug zu berichten.“ Auch wenn eine Beschreibung der lustigen Hüte der Ölscheiche sicherlich mehr hergemacht hätte. Aber jetzt falle ich „gerade an dieser Stelle in simpelstes Feinbilddenken (sic!) zurück.“
Schlagwort: Schwarzbuch
Süddeutsche Zeitung
„In flottem, manchmal etwas saloppem Stil haben sie ein Werk geschrieben, welches – soweit von einem mit dem Thema ein wenig vertrauten Rezensenten nachprüfbar – auf einwandfrei recherchierten Fakten beruht. (…) Das ‚Schwarzbuch‘ überzeugt sowohl durch viele, den Leser allerdings in Besorgnis versetzende, Details als auch durch die große Linie, mit der es die Konflikte um das Öl beschreibt“, schreibt Heiko Flottau in der Süddeutschen – genauer gesagt in der Beilage zur Frankfurter Buchmesse, wie ich soeben von einem führenden Repräsentanten der intellektuellen Elite erfahren habe, die heutzutage noch Beilagen zur Frankfurter Buchmesse liest. Schön dass es die noch gibt!
Presse Spectrum
„Gut herausgearbeitet haben die Autoren die besondere Rolle der Ölkonzerne, die weit mehr sind als bloße Vermittler zwischen Produzentenländern und Verbrauchern. Dieses Märchen, das die Werbung in schillernden Farben zeichnet, hat nicht viel mit der Realität zu tun“, schreibt Michael Lohmeyer in der normalerweise sehr industriefreundlichen Tageszeitung Die Presse von heute. Und: „“Das ‚Schwarzbuch Öl‘ kann zwar nicht von sich behaupten, das erste Buch über dieses Thema zu sein, doch gibt es wohl keines von dieser Aktualität.“
Ein kritisches Buch zur rechten Zeit
Das schreiben die Salzburger Nachrichten über das Schwarzbuch Öl. Und auf der Homepage von Radio Attac kann man den Livestream eines Interviews mit Thomas Seifert und mir herunterladen.
Noch mehr Öl
In der Wiener Stadtzeitung Falter hat Robert Misik unser Buch rezensiert, der Jugendsender Zündfunk des Bayrischen Rundfunks interviewte meinen Kollegen Thomas Seifert, und dieser wiederum betreibt ein sehr spannendes Weblog quasi als Fortsetzung des Ölkrimis.
Blumenau mag das Buch
ORF online berichtet heute umfangreich über das Schwarzbuch Öl, und FM4-Moderator Martin Blumenau schreibt in seinem Weblog Freundliches:
Ich mag das Buch, weil es einerseits jeden Schas mit einer Quelle, einem zusätzlichen Zitat oder etwas anderem Weiterführenden belegt, und weil es andererseits zB auch Dialoge aus James-Bond-Filmen verwendet, die auf ihre Art prophetisch waren. (…)
Ich mag das Buch, weil es die vielen herumflatterden Mythen einfängt und auf den Boden bringt, auseinanderklaubt und trocken miteinander verknüpft, egal ob es sich jetzt um Abramowitsch, Chodorkowski und den Yukos-Irrsinn oder um Dick Cheney und Halliburton handelt, die man ja von Michael Moore schon ein wenig vorgekaut bekommen hat.
Ich mag das Buch, weil es parteiisch ist, wenn es die Veränderungen, die große Öl-Vorkommen nach sich ziehen, auch auf die Menschen umrechnet, und dabei den Weg den Norwegen geht, besser findet, als den, den zb der Gabun gegangen ist. (…)
Und ich mag natürlich den fetten Statistik-Teil mit Materialien über alle Mitspieler, von Exxon bis zur Saudi Aramco.
Naiv
„Man muß die gelegentlich etwas naiv anmutenden politischen Ansichten der Autoren ebensowenig teilen wie ihre Euphorie für Solar- und Windenergie, um das Buch interessant zu finden“, schreibt die industriefreundliche Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ist doch irgendwie nett.
Das Ende des Ölzeitalters
Am Donnerstag haben wir das Schwarzbuch Öl mit einer sehr interessanten Diskussion in Wien vorgestellt – der heutige Standard berichtet. Die Oberösterreichischen Nachrichten drucken heute ein Interview mit mir über das „Ende des Ölzeitalters“ und eine Nachrichtenagentur schreibt: „Das Buch liest sich wie Thriller der Realität“.Luft raus
Was ich immer schon für eine gute Idee gehalten habe wird jetzt in Paris systematisch praktiziert: Anonyme Ökoguerrillas lassen Luxus-Geländewagen die Luft aus den Reifen. Damit die Alarmanlage nicht losgeht, stülpen die „Dégonflés“ („Luft-Raus-Kommandos“) einen Fahrradadapter über die Ventile, sodass die Luft langsam entweicht. Bis zu zwei Dutzend Fahrzeuge „erledigt“ ein Kommando pro Nacht. Gerichtsklagen haben kaum eine Chance – im schlimmsten Fall kann der Besitzer die Abschleppkosten zurückverlangen.
Vielleicht finden sich ja bald Nachahmer in anderen Städten – immerhin emittieren die sinnlosen SUV-Autos im Schnitt 230 Gramm des Klimagiftes Kohlendioxid pro Kilometer – ein normaler PKW kommt auf rund 154 Gramm.
In 10 Tagen erscheint das Schwarzbuch Öl. Mehr dazu in Kürze auf diesem Bildschirm.
Storföretagens svarta bok
Das Schwarzbuch Markenfirmen gibts jetzt – nach Deutsch, Holländisch, Spanisch, Ungarisch und Türkisch – auch auf Schwedisch. Das Storföretagens svarta bok ist im Ordfront-Verlag erschienen.