Schlagwort: Buch

  • Ab heute in Handel: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen

    Ab heute in jeder guten Buchhandlung sowie bei FairBuch.de (eBook), Buch7.de (eBook) oder Ecobookstore.de (eBook)

    Alle Infos: www.markenfirmen.com

    Der globalisierungskritische Klassiker über die Machenschaften der Weltkonzerne von Klaus Werner-Lobo & Hans Weiss erscheint am 29. September 2014 als komplette Neuausgabe

    Umwelt, Demokratie und Menschenrechte werden allzu häufig den Profitinteressen multinationaler Konzerne geopfert. Daran hat sich seit 2001, als die erste Ausgabe des Weltbestsellers „Schwarzbuch Markenfirmen“ mit bisher über 150.000 verkauften Exemplaren und Übersetzungen in 15 Sprachen erschien, wenig geändert.

    Finanz- und Wirtschaftskrisen und die fortschreitende Globalisierung haben die Welt seither allerdings stark verändert. Zeit für ein vollständig neu geschriebenes „Schwarzbuch Markenfirmen“ für die nächste Generation!

    Die Autoren nehmen nicht nur neue Global Player wie Amazon, Facebook und Google unter die Lupe, sondern auch Banken und altbekannte Klassiker wie McDonald’s oder Coca Cola. Sie zeigen aber vor allem, dass jede und jeder Einzelne von uns die Macht hat, den Machenschaften der Weltkonzerne kraftvoll etwas entgegenzusetzen, wenn wir uns informieren, organisieren und Zivilcourage zeigen.

    Mit Gastbeiträgen von Christian Felber, Corinna Milborn und Thomas Seifert.

    Klaus Werner-Lobo, Hans Weiss:
    Schwarzbuch Markenfirmen.
    Die Welt im Griff der Konzerne
    Flexibler Einband, 336 Seiten
    Preis: 19,90 € (D) /27,90 sFR (CH) / 20,50 € (A)
    ISBN 978-3-552-06259-7
    Deuticke Verlag

    Stimmen über die Erstausgabe:

    “Das Buch wird seine Wirkung kaum verfehlen. Es attackiert die Konzerne an ihrer empfindlichsten Stelle: ihrem Ruf.” (Der Spiegel)

    “Mit ihrem ‘Schwarzbuch Markenfirmen’ haben die beiden Journalisten einen Sachbuch-Krimi abgeliefert, den man so schnell nicht wieder aus der Hand legt – und schlimmer: den man so schnell nicht wieder vergisst.” (DeutschlandRadio)

    “Was dieses Buch leistet, müsste künftig zumindest für demokratische Gesellschaften zur Routine werden.” (Frankfurter Rundschau)

    “Pflichtlektüre für jeden sozial engagierten Verbraucher.” (Günter Wallraff)

    “Der politische Konsument ist ein schlafender Riese. Dieses Buch zeigt, wie man ihn aufweckt.” (Ulrich Beck)

    “Ich hege eine große Bewunderung für die beiden Autoren. Sie haben eine großartige, aufrüttelnde Arbeit geleistet.” (Jean Ziegler)

     

  • Präsentationsshow "Uns gehört die Welt!"

    Luisa hat die Berliner Präsentation von Uns gehört die Welt! gefilmt, gestern hab ich das Video geschnitten. Voilá das Ergebnis:

  • Kurzvideo "Uns gehört die Welt!"

    Markus Wailand und Alexandra Schneider von pooldoks haben ein kurzes Video über Uns gehört die Welt! gedreht, das ab sofort auf youtube zur Verfügung steht. Bitte weiterverbreiten! (Der Soundtrack ist übrigens noch nicht die Letztfassung, ich schlage mich gerade mit Urheberrechtsfragen für einen anderen Track rum).

  • 30.9.: Buchpräsentation in Wien

    Am kommenden Dienstag pünktlich um 19h wird Uns gehört die Welt! in Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Und zwar im großen Saal des AK-Bildungszentrums (4., Theresianumgasse 16-18).

    Das wird keine klassische Buchpräsentation, das wird ein Spektakel. AK-Vizepräsidentin Dwora Stein begrüßt, dann gibt’s das brandneue Kurzvideo von pooldoks über das Buch, im Anschluss liefere ich meine Vortragsshow und dann moderiert Corinna Milborn eine Publikumsdiskussion. Zu guter Letzt laden Fairtrade und Hanser zu fairen Säften, Kaffee und Wein.

  • "Könnte eine Revolution herbeiführen"

    Seit einer Woche ist mein neues Buch Uns gehört die Welt! Macht und Machenschaften der Multis im Handel. Hier die ersten Reaktionen:

    „‘Uns gehört die Welt!’ als Pflichtlektüre für junge Menschen in den Schulen einzuführen, könnte eine Revolution herbeiführen. Machen Sie den ersten Schritt und lesen Sie dieses Buch nicht nur selbst, sondern empfehlen es jungen Menschen weiter” Sanddammeer

    “Gut recherchiert, verständlich geschrieben, dazu kommen als Service viele Links und Aktionstipps.” Greenpeace-Magazin

    „Seinen jungen Lesern gibt Werner eine reiche Palette an Handlungsanleitungen mit“ Austria Presse Agentur

    “Das Buch ist sehr klug und nützlich. Vielen Dank!” Jean Ziegler

  • “Uns gehört die Welt!” ist ab sofort online erhältlich

    Offiziell erscheint es erst am Samstag. Doch bei folgenden Online-Händlern habe ich mein neues Buch heute erstmals als „lieferbar“ gefunden: Amazon, Elimbo, buecher.de und buchhandel.de. Und natürlich direkt beim Hanser-Verlag.

  • Auch das noch: Korea, Rumänien

    Oft geht es einem ja so: Wenn man draufkommt, dass das eigene Buch auf Russisch mit kultverdächtigem Cover erschienen ist und man gerade überlegt, wo man sich das als Poster hinhängen könnte, bemerkt man, dass es auch schon längst eine koreanische und eine rumänische Übersetzung gibt. Da waren’s also zehn:

    Schwarzbuch Markenfirmen koreanischNoua carte neagra a firmelor de marca

  • Sehr russisch!

    Nach Holländisch, Spanisch, Ungarisch, Türkisch, Schwedisch, Bulgarisch und Japanisch ist das Schwarzbuch Markenfirmen offenbar bereits vor mehr als einem Jahr auch auf Russisch erschienen.

    Selber hab ich weder eine offizielle Nachricht davon noch ein Belegexemplar gekriegt (man muss ja als Autor nicht alles wissen), aber ich bin heute zufällig auf diesen Wikipedia-Eintrag und die Homepage dieses Verlages gestoßen.

    Falls jemand russisch kann und mir übersetzen könnte was in etwa auf den beiden Seiten steht wäre ich sehr dankbar!

    Das Cover ist ja zumindest sehr strange.

    NS-Soldaten mit Dollarzeichen auf den Helmen??? Und in welchem Kontext steht das zum Buch??? Und das Kleingedruckte? Und was sagt Putin dazu? Brennende Fragen…

  • Jetzt online: Uns gehört die Welt!

    coverIm September erscheint mein neues Buch „Uns gehört die Welt! Macht und Machenschaften der Multis“ im Hanser-Verlag. Ab sofort ist die dazugehörige Online-Plattform unsdiewelt.com mit zahlreichen Features und Vernetzungsmöglichkeiten online. Hab ich selbst gemacht (und in letzter Zeit wenig geschlafen). Lob, Kritik und Anregungen sind sehr willkommen!

    Multinationale Konzerne und deren Shareholder betrachten die Welt als Ware, mit der man Profite machen kann. Menschenrechte, Demokratie und Umwelt bleiben dabei auf der Strecke. „Uns gehört die Welt!“ erklärt die Zusammenhänge zwischen globaler Wirtschaftspolitik, Armut, Krieg, Kinderarbeit, Migration, Umweltzerstörung und unserem Alltag. Es ist aus Diskussionen über das Schwarzbuch Markenfirmen entstanden und soll junge und erwachsene Menschen ermutigen, sich gegen Ausbeutung, Diskriminierung und Konsumterror zur Wehr zu setzen. Jugendliche sind nicht per se politikverdrossen, konsumgeil und markentreu, sie werden dazu gemacht. Gegen die Macht der Multis hilft vor allem Selbstvertrauen, Information, solidarisches Handeln und Zivilcourage. Das ist unsere Welt, wir lassen uns nicht verkaufen! Und schon gar nicht lassen wir uns für dumm verkaufen!

  • Buchempfehlung 1

    Ich such mir meine FreundInnen ja nicht danach aus, dass sie gute Bücher schreiben. Einige von ihnen tun es aber trotzdem. Und zwar sogar ganz hervorragende.

    felberChristian Felber hat soeben sein opus magnum veröffentlicht, in dem er nichts weniger als ein neues Wirtschaftssystem jenseits von Kommunismus und Kapitalismus ausrufen möchte. Sein Ziel: Dass in der Wirtschaft dieselben humanen Werte gelten mögen wie in zwischenmenschlichen Beziehungen. Das ist nicht alles neu und findet sich zum Beispiel bereits in anarchistischen Theorien, auch wenn diese im Buch (warum eigentlich nicht?) keine Erwähnung finden.

    Minutiös und mit einer fast unpackbaren Fülle an Beispielen und Zitaten belegt Christian, dass der Kapitalismus seine eigenen Versprechen wie Freiheit und Wohlstand nicht einlöst und dass seine Grundpfeiler wie Wettbewerb und Gewinnstreben konsequenterweise menschliches Leid und die Zerstörung des Planeten verursachen. Stattdessen fordert der Autor politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, die das Gemeinwohl anstelle des Profitdenkens als oberstes Ziel des Wirtschaftens („Werte schaffens“) setzen sollen.

    Das Buch ist schon wegen seiner überaus klaren Argumentation lesenswert, und ebenso weil es dankenswerterweise auch „soziale Marktwirtschaft“ und „Corporate Social Responsibility“ als contradictio in adjectu entlarvt, weil soziale Ziele mit Profitorientierung nicht vereinbar sind. Keine Antwort wird man auf die Frage finden, auf welche Weise das herrschende System das Feld räumen soll, um den Vorschlägen des Autors Platz zu machen. Gutes Zureden allein wird wohl nicht reichen.

    Christian Felber: Neue Werte für die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus.